Rechtsanwalt
Mehr Informationen über die Rolle des Rechtsanwalts finden Sie auf der Internetseite der Kammer der französischsprachigen und deutschsprachigen Rechtsanwaltschaften: (AVOCATS.BE).
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Aufgaben eines Rechtsanwaltes und dessen Honorare sowie über die Art und Weise auf welche Sie einen Anwalt auswählen können.
In Belgien gibt es verschiedene Rechtsanwaltskammern:
- die Rechtsanwaltskammer in jedem Gerichtsbezirk, außer in Brüssel, wo es eine französischsprachige und eine niederländischsprachige Rechtsanwaltskammer gibt
- die Rechtsanwaltskammer beim Kassationshof
- die Kammer der flämischen Rechtsanwaltschaften und die Kammer der französischsprachigen und deutschsprachigen Rechtsanwaltschaften.
Schließlich gibt es noch einen Föderalen Rat der Rechtsanwaltschaften.
Der Föderale Rat der Rechtsanwaltschaften setzt sich aus zehn Mitgliedern zusammen, von denen fünf von der Kammer der französischsprachigen und deutschsprachigen Rechtsanwaltschaften und fünf von der Kammer der flämischen Rechtsanwaltschaften für einen einmal erneuerbaren Zeitraum von zwei Jahren beauftragt werden. Den Vorsitz des Rats führt der Präsident der Rechtsanwaltskammer beim Kassationshof.
Ein Rechtsanwalt muss mindestens zehn Jahre bei der Rechtsanwaltskammer eingetragen sein und die von der Rechtsanwaltskammer beim Kassationshof organisierte Prüfung bestanden haben, um vom König als Rechtsanwalt beim Kassationshof ernannt werden zu können. Es gibt nur eine geringe Anzahl Rechtsanwälte beim Kassationshof.
Geschworene - Geschworenenkollegium
Um auf der Geschworenenliste aufgeführt zu werden, muss man gewisse Bedingungen erfüllen, so:
- im Wählerregister der gesetzgebenden Kammern eingeschrieben sein
- bürgerliche und politische Rechte besitzen
- zum Zeitpunkt der Erstellung der Gemeindelisten das 28. Lebensjahr vollendet haben und nicht älter als 65 Jahre sein
- lesen und schreiben können
- zu keiner Gefängnisstrafe von mehr als vier Monaten, zu keiner Strafe unter elektronischer Überwachung von mehr als vier Monaten, zu keiner Arbeitsstrafe von mehr als 60 Stunden oder zu keiner autonomen Bewährungsstrafe von einem Jahr oder länger verurteilt worden sein.
Die allgemeine Geschworenenliste wird alle vier Jahre aus den Gemeinde- und Provinziallisten erstellt.
Durch Auslosung einer Anzahl Namen (mindestens 60) von der allgemeinen Geschworenenliste wird pro Angelegenheit eine spezifische Geschworenenliste erstellt.
Für mehr Informationen und Erklärungen über den Assisenhof beziehungsweise das Geschworenenkollegium, klicken Sie hier.
Stagiaire judiciaire
La première voie d’accès à la magistrature s’adresse principalement aux jeunes juristes et consiste à réussir le concours d’admission au stage judiciaire.
Pour être admis au stage judiciaire, les candidats doivent avoir effectué un stage au barreau pendant au moins un an et avoir réussi le concours d’admission.
Les personnes optant pour le stage long (3 ans) peuvent ensuite être nommées juge dans la magistrature assise. Celles choisissant le stage court peuvent être nommées magistrat de parquet.
Pendant le stage judiciaire, le stagiaire possède la qualité d’officier auprès de la police judiciaire ou d’officier de police judiciaire auxiliaire du procureur du Roi ou de l'auditeur du travail. Le stagiaire judiciaire ne peut intervenir dans cette qualité qu’après désignation par le procureur général.
Le stagiaire judiciaire n’a pas la qualité de magistrat.
Bien qu’un stagiaire judiciaire n’ait pas la qualité d’un magistrat, il assume certaines tâches d’un magistrat.
Médiateur
Il essaie de rétablir le dialogue entre les parties en les écoutant et en favorisant une communication empreinte de respect. Outre une formation dans l’enseignement supérieur, il doit disposer d’une formation spécifique en médiation et suivre régulièrement une formation permanente.
Vous trouverez ici un médiateur agréé dans votre région.
Agrément
Un médiateur agréé doit répondre à un certain nombre de conditions strictes qui garantissent la qualité (formation, expérience, indépendance…).
Seuls les accords conclus avec un médiateur agréé par la Commission fédérale de médiation peuvent en principe être déclarés exécutoires, c'est-à-dire recevoir la même force qu'un jugement, sans que leur contenu ne soit remis en question. De plus, seul un médiateur agréé peut en principe intervenir dans le cadre d’une médiation judiciaire.
Confidentialité et secret professionnel
Tout ce qui est dit ou échangé (documents, e-mails …) pour la première fois pendant une médiation est strictement confidentiel. Les documents et les entretiens ne peuvent pas être utilisés dans le cadre d’une procédure judiciaire, administrative ou arbitrale et n’ont jamais valeur de preuve.
Si une partie viole le secret des entretiens, elle peut être condamnée à payer des dommages et intérêts. Cette obligation de confidentialité ne peut être levée qu’avec l’accord de toutes les parties.
Le médiateur est soumis au secret professionnel et ne pourra jamais être appelé à témoigner.
Expert judiciaire
Un expert judiciaire n’est pas un fonctionnaire et il n’est dès lors pas employé par une juridiction.
L’expert judiciaire est désigné par un juge dans une affaire déterminée. Il peut s’agir d’une affaire civile, d’une affaire pénale ou d’une affaire sociale.
La mission de l’expert consiste à informer le juge sur certains points. Pour ce faire, l’expert remet généralement un rapport d’expertise écrit.
Les experts rendent des avis de nature technique et non pas de nature juridique. Ceux-ci peuvent être des architectes, des médecins, des psychiatres, des psychologues, etc.
Les experts doivent respecter les droits de la défense ainsi que les délais fixés.
Les frais d’expertise sont à charge de la partie qui perd le procès.
Referent
Referenten können beim Appellationshof, Arbeitsgerichtshof und bei den verschiedenen Gerichten bezeichnet werden. Sie helfen den Magistraten der Gerichte und Gerichtshöfe, sind jedoch selbst keine Magistraten.
Es gibt auch Referenten beim Kassationshof. Sie stehen sowohl den Gerichtsräten als auch den Mitgliedern der Generalstaatsanwaltschaft bei.
Sie bereiten die gerichtliche Arbeit der Magistraten vor und halten sich dabei an die ihnen gegebenen Anweisungen. Sie dürfen jedoch keine Kanzleiarbeit verrichten.
Sie stehen unter der Aufsicht und Verantwortung des Korpschefs der Gerichtsbarkeit, bei der sie bezeichnet werden.